Chronik

Gründung

Aus mündlichen und schriftlichen Überlieferungen ist bekannt, dass in Altheim schon Mitte des letzten Jahrhunderts Musikgruppen bestanden, die in der Gemeinde und der näheren Umgebung bei Festen und Hochzeiten zum Tanz aufspielten. Bei Recherchen für die Beantragung der „Pro Musica-Plakette“ fand man Zeitungsausschnitte aus den Jahre 1880 und 1894, in denen die Altheimer Musik erwähnt wird.

1925

Am 7. August 1925 trafen sich 15 musikbegeisterte Männer, um eine Musikkapelle zu gründen. Es waren dies: Severin Haas, Josef Scherrmann, Josef Bailer, Michael Bailer, Michael Baumgärtner, Karl Dettling, Ludwig Dettling, Bernhard Dettling, Ernst Dettling, Josef Dettling, Engelbert Kläger, Adalbert Kläger, Anton Singer, Ludwig Scherrmann und Josef Pfeiffer. Mit 10 Instrumenten, welche damals 660 Mark kosteten, wurde der Probebetrieb unter der Leitung von Severin Haas aufgenommen. Das erste Probelokal befand sich im Hause von Engelbert Kläger. Finanziert wurden die Instrumente durch Mitgliedsbeiträge, eine Fruchtsammlung sowie eine Spende der Altheimer Gastwirte. Ihren ersten Auftritt hatte die Kapelle beim hiesigen Schützenfest, dem Kirchweihtanz, beim Abturnen des Turnvereins sowie bei der Weihnachtsfeier des Militärvereins.

1927

Als jüngste Kapelle nahmen die Altheimer beim Gaumusikfest in Horb am Wertungsspiel teil, wobei sie für ihren Vortrag ein 1-B-Preis erhielten.

1933-1939

Das Schriftführerbuch von den Jahren 1933 bis 1939 verbrannte im Hause von Karl Dettling. Somit sind aus dieser Zeit keine schriftlichen Unterlagen vorhanden.

Bis 1945

In den Kriegsjahren bis 1945 ruhte auch die Arbeit der Musikkapelle Altheim.

1946

Am 23. Juni 1946 fand, mit Genehmigung der Militärregierung, die Wiedergründung der Musikkapelle Altheim statt. 8 ehemalige Mitglieder und 7 Neuzugänge bildeten den Grundstock der Kapelle. Zwei von den treuen Musikkameraden, Lorenz Pfeiffer und Lorenz Klink, blieben auf den Schlachtfeldern. Als 1. Vorstand übernahm Severin Haas zugleich das Amt des Dirigenten. Als 2. Vorstand wurde Ludwig Dettling, als Kassier Hans Kreidler und als Schriftführer Pius Singer gewählt.

1947

Im Jahre 1947 wurde mit Pfarrer Raible und Lehrer Reeg vereinbart, dass die Kapelle von nun an auch wieder bei kirchlichen Anlässen mitwirken darf. Ab diesem Jahr wurde dann auch wieder bei Festen, Hochzeiten und Tanzveranstaltungen gespielt.

1949

1949 nahm die Kapelle in Emmingen erstmals wieder an einem Wertungsspiel teil und erhielt die Note „gut“.

1950

An Pfingsten 1950 konnte die Kapelle ihr 25- jähriges Jubiläum feiern. Erstmals trat die Kapelle dabei in ihrer neuen Uniform auf. Hauptattraktionen während des Festes in der Hindenburgstraße waren ein großes Feuerwerk, der Festzug mit 15 Kapellen sowie eine Ausstellung der Altheimer Handwerksbetriebe. Anlässlich des Jubiläumsfestes wurden 8 Musiker für 25 Jahre geehrt. Es waren dies: Vorstand Severin Haas, Dirigent Josef Scherrmann, Michael Baumgärtner, Josef Bailer, Karl Dettling, Ludwig Dettling, Engelbert Kläger und Josef Scherrmann, Weicherwärter.

1951

Eine große Sensation war 1951 die Teilnahme am Wertungsspiel mit Marschmusik-Bewertung in Winterthur/Schweiz. Die Kapelle bekam dabei für ihre Vorträge einen 1. Preis überreicht.

1952

1952 nahm die Kapelle an den Wertungsspielen in Altensteig und Oberharmersbach teil, wo sie jeweils ein „gut- sehr gut“ erreichte. Das Probelokal befand sich zu dieser Zeit in der Backstube im Rathaus. Beim Bezirksmusikfest in Lützenhardt beteiligte sich die Kapelle in der Mittelstufe am Wertungsspiel und erreichte einen 1. Rang.

1959

Im Juli 1959 war die Musikkapelle Altheim Ausrichter des Kreismusikfestes des Kreises Horb. Höhepunkt war der große Festumzug, an dem sich damals 24 Kapellen und Festwägen beteiligten. Getrübt wurde die Festfreude durch den Tod des ehemaligen Vorstandes Engelbert Kläger, der wenig Tage vor dem Kreismusikfest verstarb.
Als Ersatz für das Probelokal im Wäschereigebäude, welches von der Gemeinde für andere Zwecke gebraucht wurde, kaufte man in Gutach eine Baracke mit zwei Räumen. Diese wurde in der Hindenburgstraße aufgebaut und diente bis 1980 als Probelokal.

1965

Am 18.April 1965 trat die Musikkapelle anlässlich eines Platzkonzertes erstmals in ihrer neuen Tracht auf. Beim Bezirksmusikfest in Hochdorf trat man unter der Leitung von Josef Scherrmann mit der Ouvertüre „L’Aorore“ wieder einmal vor die Wertungsrichter und erspielte sich einen 1. Rang.

1966-1969

Aus den Jahre 1966 bis 1969 ist zu erwähnen, dass die Kapelle einen engen Kontakt zu der Musikkapelle Altheim/Biberach pflegte.

1969-1971

Im Dezember 1969 wird in Altheim die neue Schule eingeweiht, deren Turnhalle seither für Konzerte, Theateraufführungen und Vereinsfeste zur Verfügung steht. So veranstaltete die Musikkapelle 1970 erstmals ein Weihnachtskonzert, welches ab 1971 mit Theateraufführungen stattfand. Über mehrere Jahre veranstaltete man das Weihnachtskonzert zusammen mit dem Musikverein Untertalheim.

1974

Am 25. Februar 1974 wird die Musikkapelle Altheim e.V. ins Vereinsregister eingetragen.

1975

Vom 27. bis 30. Juni 1975 konnte die Musikkapelle ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. Damit verbunden war das Kreismusikfest des Kreisverbandes Freudenstadt mit Wertungsspiel. Höhepunkt des Festes war damals das Wertungsspiel mit 11 teilnehmenden Kapellen, der große Festumzug mit 31 Kapellen, sowie ein großer Unterhaltungsabend mit der „Original Burgenland Kapelle“.
Nach 7-jähriger Pause beteiligte sich die Musikkapelle im selben Jahr beim Wertungsspiel in Eutingen. In der Mittelstufe erspielte man sich unter der Leitung von Eugen Schmid einen 1. Rang.

1980

Am 17. Mai 1980 konnte sich die Musikkapelle anlässlich eines Wunschkonzertes in einer neuen Tracht dem Publikum präsentieren.

1982

Im Juni 1982 beteiligte man sich am Wertungsspiel in Pfalzgrafenweiler in der Mittelstufe und konnte einen 1. Rang mit nach Hause nehmen.

1985

Im Jahre 1985 erspielte man sich beim Wertungsspiel in Altheim/Weihung in der Mittelstufe einen 1. Rang mit Belobigung; beim Kreismusikfest in Rexingen einen 1. Rang.

1986

Einen Auslandsauftritt hatte die Kapelle im Februar 1986 beim Karneval in Chalon sur Saone in Frankreich.
Vom 4. bis 7. Juli 1986 feierte die Musikkapelle ihr 60-jähriges Jubiläum verbunden mit dem Kreismusikfest des Kreises Freudenstadt mit Wertungsspiel. Beim Festakt wurde der Kapelle durch Minister und Präsident Gerhard Weiser die „Pro Musica-Plakette“ und die Ehrenmedaille des BVBW überreicht. Am Wertungsspiel beteiligten sich insgesamt 19 Kapellen und Jugendgruppen. Der große Festumzug mit über 40 Kapellen und Gruppe musste wegen starkem Dauerregen abgesagt werden.
Johannes Dettling wurde beim Festakt zum Ehrenvorstand ernannt.

1987

Am 23./24. Mai 1987 veranstaltete die Musikkapelle ihr 1. Bockbierfest in der Turn- und Festhalle.

1988

Vom 20. bis 25. Mai 1988 unternahmen die Altheimer Musiker eine Konzertreise nach Ungarn. Mit Konzerten in Tihany und Paks erlebte man eine unvergessliche Reise.

1989

Am 2. Januar 1989 wurde Ehrenvorstand Johannes Dettling nach kurzer, schwerer Krankheit in Begleitung seiner Musikkapelle zu Grabe getragen. Im September 1989 beteiligte sich die Kapelle beim Mirabellenfest in Metz/Frankreich.

1991

Die Jugendkapelle erspielt sich im Juni 1991 beim Jugendkritikspiel in Rangendingen die Note „gut“.
Im selben Jahr wird die große 1200-Jahr-Feier der Ortschaft mitgestaltet.

1992

Vom 17. bis 21. April 1992 unternimmt die Kapelle eine weitere Auslandsfahrt nach Brünn in der Tschechischen Republik und wirkt dort beim Folklore Festival mit.

1993

Beim Wertungsspiel in Bitz/Zollernalbkreis erspielte sich die Kapelle 1993 in der Mittelstufe die Note „sehr gut-gut“. Am 18. Juli 1993 unterhielt die Musikkapelle die zahlreichen Zuschauer beim Schlagerspiel auf dem Altheimer Sportgelände „TSV Altheim – VfB Stuttgart“.

1994

Beim Kreismusikfest 1994 in Empfingen erspielte sich die Kapelle in der Mittelstufe die Note „sehr gut-gut“. Im selben Jahr umrahmte man die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der Grund- und Hauptschule Altheim. Außer beim eigenen Weihnachtskonzert wirkte man noch bei Doppelkonzerten in Marschalkenzimmern und Röt/Schönegründ mit.

1995

Am 24. September 1995 vertritt die Altheimer Musikkapelle die Region Nördlicher Schwarzwald beim großen Festumzug zum 150-jährigen Bestehen des Cannstatter Volksfestes. Im Oktober 1995 feiert man mit einem Festakt in der Turn- und Festhalle das 70-jährige Vereinsjubiläum.

1996

Im Mai 1996 veranstaltet die Musikkapelle ihr mittlerweile 10. Bockbierfest. Am 30. Juni 1996 beteiligt man sich zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte bei einem Wertungsspiel in der Oberstufe. Mit dem Stundenchor „Dialoge“ und dem Selbstwahlstück „The New Village“ erspielt man sich unter der Leitung von Karl-Heinz Kläger auf Anhieb die Note „sehr gut-gut“.

1997-1998

Das Weihnachtskonzert 1997 musste wegen plötzlicher, schwerer Krankheit des Dirigenten Karl-Heinz Kläger ausfallen und wurde am 22. März 1998 nach seiner Genesung nachgeholt. Am 4./5. Juli 1998 besuchte die Kapelle das Bezirksmusikfest in Buching bei Füssen.

1999

Am 13. Juli 1999 beteiligte sich die Kapelle unter der Leitung von Dirigent Karl-Heinz Kläger beim Kreismusikfest in Göttelfingen am Wertungsspiel in der Oberstufe und erspielte sich mit dem Stundenchor „Slovenia“ und dem Selbstwahlstück „Ross Roy“ die Note „sehr gut-gut“.

2000

Am 6. Mai 2000 feiert die Musikkapelle mit vielen Gästen und Freunden in der Turn- und Festhalle Altheim den offiziellen Festakt zum 75-jährigen Bestehen der Musikkapelle Altheim.
Das eigentliche Jubiläumsfest vom 1.-5. Juni wurde verbunden mit dem 14. Bockbierfest und dem 24. Kreismusikfest des Blasmusik Kreisverbandes Freudenstadt gefeiert. Höhepunkt des 5-tägigen Festes war der große Festumzug am Sonntag dem auch der Präsident des BVBW Herr Rudolf Köberle beiwohnte.

2001

Im Mai 2001 konnte die Kapelle das 15. Bockbierfest, ein mittlerweile in der ganzen Region bekanntes Fest feiern. Am 23. September 2001 beteiligte sich die Musikkapelle Altheim beim Trachten und Schützenzug des Oktoberfestes in München.

2002

Bei der Generalversammlung am 18. Januar 2002 wurde der Bau eines neuen Probeheims beschlossen. Jürgen Scherrmann stellte sich nach 15 Jahren nicht mehr für das Amt des 2. Vorsitzenden zur Verfügung. An seine Stelle trat Walter Singer. Am 3. August 2002 konnte man am neuen Probeheim das Richtfest feiern. Vom 7.-9. September beteiligte sich die Musikkapelle beim Schützenfest in Kirchhellen/Westfalen.

2003

Am 21. Juni 2003 beteiligte sich die Musikkapelle beim Wertungsspiel in Eutingen. Hier erspielte man sich in der Oberstufe mit dem Selbstwahlstück „A Bamberg Fantasy“ und dem Stundenchor „Anterra“ die Höchstnote „hervorragend“ mit tollen 96 Punkten.
Im September 2003 konnte das neue Musikerheim eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden.

2005

Die Jugendkapelle nahm im Juni 2005 beim Kreismusikfest in Freudenstadt am Wertungsspiel in der Unterstufe teil und erhielt für Ihren gekonnten Vortrag die Note „Sehr Gut“.

2007

Im April 2007 wurde der „Förderverein Musikkapelle Altheim“ gegründet, der die Musikkapelle in steuerlichen und finanziellen Angelegenheiten unterstützt. Über Pfingsten 2007 reiste die Musikkapelle nach Rom und nahm an der „Großen Parade“, anlässlich des 80. Geburtstages von Papst Benedikt teil. Mit Auftritten auf dem Petersplatz und im Petersdom war dies ein unvergessliches Erlebnis.

2008

Im April 2008 nahm die Musikkapelle wieder an einem Wertungsspiel teil. In Untergruppenbach bei Heilbronn stellte man sich in der Oberstufe den Wertungsrichtern. Mit dem Pflichtstück „Seagate Ouvertüre“ und dem Selbstwahlstück „Tirol 1809“ erspielte man sich ein weiteres Mal die Höchstnote „Hervorragend“. Im September desselben Jahres besuchte die Musikkapelle zum zweiten Male das Große Schützenfest in Kirchhellen bei Bottrop in Westfalen.

2009

In der Generalversammlung im Januar 2009 konnte der Vorsitzende Werner Bläse nicht ohne Stolz verkünden, dass das Probeheim schon nach 5 Jahren abbezahlt und die Kapelle schuldenfrei ist. Am 07. November 2009 war hoher Besuch im Altheimer Probeheim. Die Musikkapelle Altheim war Gastgeber der Landesvorstandssitzung. Das gesamte Präsidium unter Führung von Staatssekretär Rudolf Köberle und die Kreisverbandsvorsitzenden aus allen Kreisverbänden Baden-Württembergs tagten in Altheim.

2010

Bei der Generalversammlung am 22.Januar 2010 wurden Jürgen Scherrmann, Horst Scherrmann, Dieter Scherrmann und Eugen Dettling zu Ehrenmitgliedern der Musikkapelle Altheim ernannt. Nach 30 Jahren musste eine neue Tracht angeschafft werden. Beim Weihnachtskonzert 2010 wurde die neue Uniform erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

2011

Im März 2011 beteiligte sich die Musikkapelle beim Karneval in Vittel/Frankreich.

2013

Bei der Generalversammlung 2013 wurden Werner Bläse, Karl-Heinz Kläger, Walter Singer, Klaus Kläger, Bernhard und Anton Scherrmann für ihre Verdienste um die Musikkapelle Altheim von der Versammlung einstimmig zu Ehrenmitgliedern ernannt.

2014

Bei der Generalversammlung im April 2014 ging eine Ära zu Ende. Der bisherige 1. Vorsitzender Werner Bläse trat nach 25 Jahren von seinem Amt zurück. In Anerkennung und Würdigung seiner Dienste wurde er zum Ehrenvorstand ernannt. Danach wurde die Struktur und die Satzung der Musikkapelle geändert. Damit einhergehend wurden die drei Vorstandsressorts Musik, Verwaltung und Wirtschaft gebildet. Zum Vorstand Verwaltung wurde Markus Singer, zum Vorstand Musik Simon Pfeffer und zum Vorstand Wirtschaft Walter Singer gewählt.
Im September 2014 trat man zum dritten Mal bei dem Schützenfest in Kirchhellen auf.

2015

Am 14. März 2015 begann man mit einem Festakt in der Turn- und Festhalle das Festjahr zum 90-jährigen Bestehen der Musikkapelle. Festredner war, neben vielen Gästen, der bekannte Heimatforscher Werner Metzger. Das Jubiläumsfest wurde vom 14.-17. Mai in Verbindung mit dem alljährlichen Bockbierfest und dem 32. Kreismusikfest des Blasmusikkreisverbandes Freudenstadt gefeiert. Höhepunkt des 4-tägigen Festes waren das Wertungsspiel sowie der große Festumzug am Sonntag. Im Jubiläumsjahr nahm die Musikkapelle am Wertungsspiel in Rangendingen teil. Wiederum in der Oberstufe angetreten erspielte man sich ein weiteres Mal unter der Leitung von Karl- Heinz Kläger die Höchstnote „hervorragend“ mit 92,8 Punkten.

2016

Im Frühjahr 2016 übergab Karl-Heinz Kläger den Stab nach 25 Jahren Dirigententätigkeit bei der Musikkapelle Altheim an seinen Nachfolger Christian Pfeffer. Für seine großartige und einzigartige Arbeit in dieser Zeit, wurde er bei der Generalversammlung zum Ehrendirigenten ernannt. Im Mai 2016 feierte man das 30. Bockbierfest verbunden mit dem Stadtverbandsfest.

2017

Bei der Generalversammlung 2017 übergab Simon Pfeffer das Amt Vorstand Musik an Stephanie Martini. Im Dezember 2017 verstarb Ehrenmitglied Hermann Becht. Im selben Jahr beteiligte man sich am Verbandsmusikfest in Eisenberg bei Pfronten, sowie beim Großen Volksfestumzug in Bad Cannstatt.

2018-2019

Bei der Generalversammlung 2018 wurde Vorstand Markus Singer zum Ehrenmitglied ernannt.
Im Jahr 2019 wurde auch Claudia Bläse zum Ehrenmitglied ernannt.

2020-2021

Bei der Generalversammlung 2020 trat Walter Singer von seinem langjährigen Vorstandsamt zurück. Für seine Verdienste um die Musikkapelle wurde er von der Versammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Für ihn wurde Silke Kreidler zum Vorstand Wirtschaft gewählt. Die Generalversammlung ernannte im gleichen Jahr Silke Kreidler, Alexandra Singer, Günter Hellstern, Walter Rink, Frank Scherrmann und Andreas Kreidler nach 40-jähriger aktiver Tätigkeit zu Ehrenmitgliedern. Im Dezember 2020 verstarben kurz nacheinander die Ehrenmitglieder Edwin Beck und Edmund Singer.
In den Corona Jahren 2020/21 kam das Vereinsleben auch bei der Musikkapelle fast vollständig zum Erliegen Im März 2021 übernahm Theresa Bläse von Stephanie Martini das Amt Vorstand Musik.

2022

Nach fünfjähriger Dirigententätigkeit übergab Christian Pfeffer im Juni 2022 das Amt an seinen Nachfolger Oliver Herberger.

2023

Im März und Juni 2023 musste man mit Martin Schäfer und Josef Scherrmann von zwei weiteren Ehrenmitgliedern Abschied nehmen. Ein weiteres Mal nahm man im September 2023 am Schützenfest in Kirchhellen teil.

2024

Oliver Martini wurde im März 2024 zum Ehrenmitglied ernannt.

2025

In diesem Jahr feiert die Musikkapelle ihr 100-jähriges Bestehen. Die Kapelle besteht derzeit aus ca. 65 aktiven Musiker/innen.